Donnerstag, 17. Dezember 2020

Leuchtibunti weg (ASUS Prime X570-Pro)

Dieses Mal gibt es eine Ausbauhilfe für Erwachsene, die das sonst absolut empfehlenswerte ASUS Prime X570-Pro von dem für unreife Halbwüchsige und Kleinkinder verbauten Leuchtibunti-Zeug befreit. Das heißt: Zumindest einmal von der oben verschraubten Plastikverkleidung des I/O-Blechs. Die rechts unten sitzende Beleuchtung der Plastikverkleidung des Chipsatzkühlers ist leider auf dem Board selbst verlötet. Man könnte die gar lieblich leuchtenden bunten Lichtelein zwar ablöten, würde damit aber die Garantie für das Board verlieren, und könnte schlimmstenfalls die mehrfach übereinander liegenden Leiterbahnschichten irreparabel beschädigen, sprich: das Board schrotten. Schaltet dieses unnütze Kinderspielzeug also lieber im BIOS aus, um auf der sicheren Seite zu bleiben!


Das Entfernen


geht reichlich simpel von der Hand. Dreht das Board so um, dass die Lötseite nach oben schaut. Im Bereich der I/O-Blende gibt es diverse Senkkopfschrauben, von denen die Kühlkörper festgehalten werden, und zwei Linsenkopfschrauben, die die Platikverkleidung fixieren. Eine sitzt ganz links in einer Linie mit den Stehbolzen des oberen M.2-Steckplatzes, die andere auf der gegenüberliegenden Seite (entlang der Platinenkante...) in der Nähe des Lochs für die Befestigung des Mainboards. Sind beide entfernt, fällt die Plastikverkleidung ohne jegliches Nachhelfen freiwillig ab - bitte keine rohe Gewalt anwenden! An die Plastikverkleidung ist ein Platinchen mit sechs RGB-LEDs und diversen Widerständen angeschraubt. Die sind für den normalen Betrieb eines PC absolut sinn- und nutzlos, und man kann diese absolute Ressourcenverschwendung getrost ausbauen, indem man beherzt an dem kleinen Käbelchen zieht, um den Stecker vom Mainboard zu lösen. Ich gehe davon aus, das ein Prozessor in einem geschlossenen Gehäuse weder klaustrophobische Anfälle bekommt, noch die Arbeit verweigern wird, weil er sich im Dunkeln fürchtet...

Die beiden Schräubchen und das Platinchen nebst Kabelstrang sollte man in der Originalverpackung des Boards aufbewahren - man weiß ja nie, ob man das Board nicht doch einmal als Einschlafhilfe für den eigenen Nachwuchs oder die Enkelchen missbrauchen könnte...

Auf meinem YouTube-Kanal gibt es wie immer ein Video, das die mechanische Entfernung zeigt.

Viel Spaß mit dem Leuchtibunti-freien ASUS Prime X570-Pro!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen